Leben in Vorpommern
Wie leben die Menschen in Vorpommern? Was bewegt sie? Was lieben Sie besonders an Ihrer Heimat und was ist ihr Geheimtipp für einzigartige Urlaubserlebnisse?
Katrin Staude, Archäologin
Als Nachfahrin des berühmten Malers Caspar David Friedrich besucht die Archäologin Katrin Staude gerne die von ihm gemalten Orte. Sie ist Forschungstaucherin und teilt ihr umfangreiches Wissen über die Geschichte von der Steinzeit bis zum Mittelalter, insbesondere auf der Insel Rügen und in der Umgebung. Schon ihr Ur-Ur-Ur-Ur-Großonkel war von der Insel fasziniert, besonders von den beeindruckenden Kreidefelsen, die ihn nachhaltig inspirierten.
.jpg)

Dirk Baumann, Fischer
Ostseefischer Dirk Baumann beginnt seinen Tag früh und arbeitet seit 1983 als Fischer. Während andere schlafen, bereitet er seinen Kutter am Greifswalder Bodden vor, wo Freest sein Heimathafen ist. Freest hat etwa 26 aktive Küstenfischer und ist der größte Hafen seiner Art an Mecklenburg-Vorpommerns Küste. Die Fischsaison startet im Januar mit Heringsfang, gefolgt von Hornfisch im April und Steinbutt sowie Flundern im Mai. Fischer nutzen Boote von vier bis siebzehn Metern Länge und arbeiten mit Stell- oder Schleppnetzen.
In schwierigen Zeiten knüpften die Fischerfrauen Fischerteppiche, die heute im Heimatmuseum ausgestellt sind. Freest bietet neben dem Fischereihafen und Museum auch eine Bootswerft, Fischrestaurants und den Freester Strand. Ein Fischbrötchen am Imbiss gehört dazu.
Stefan Wollert, Geschäftsführer Gutshof Liepen
Im letzten weitgehend unverbauten Flusstal Westeuropas setzt Stefan Wollert auf nachhaltigen Tourismus. Auf dem seit 1907 bestehenden Gutshof in Liepen kreiert er köstliche Gerichte aus den Produkten des hauseigenen Kräuter- und Gemüsegartens sowie regionalen Zutaten und Wild aus dem eigenen Wildgehege. Diese können entweder im Restaurant im Landhausstil genossen oder als Leckereien im Hofladen erworben werden. Mit einem der hoteleigenen, solarbetriebenen Elektroboote haben Gäste die Möglichkeit, die unberührte Flusslandschaft zu erkunden. So hat Wollert einen Ort der Ruhe und Erholung im Herzen Vorpommerns geschaffen.
.jpg)
.jpg)
Till Richter, Direktor Till Richter Museum
Im Schloss Buggenhagen bietet der Kunsthistoriker Till Richter jungen Künstlern und Künstlerinnen eine einzigartige Plattform. 2012 erwarb und sanierte er das 1840 erbaute Herrenhaus im kleinen Ort Buggenhagen im Lassaner Winkel. Das von ihm gegründete Kunstmuseum beherbergt jährlich zehn bis fünfzehn internationale Ausstellungen. Besonders am Herzen liegt Richter jedoch die Förderung der jungen Künstlerszene: Jedes Jahr erhalten ausgewählte Nachwuchskünstlern und -künstlerinnen die Möglichkeit, auf Schloss Buggenhagen zu arbeiten und ihre Werke anschließend auszustellen.