Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Im Nordosten Deutschlands, zwischen den beiden größten deutschen Inseln Rügen und Usedom, liegt die vielseitige Universitäts- und Hansestadt Greifswald.
.jpg)
Zisterziensermönche gründeten 1199 das Kloster Hilda, das heute noch als Ruine in Eldena besichtigt werden kann. 1250 verlieh der Herzog Wartislaw III. der Siedlung das Lübische Recht und erhob die Ansiedlung zur Stadt. Durch die Mitgliedschaft in der Hanse erlebte Greifswald im Mittelalter einen wirtschaftlichen Aufschwung. Heute ist die Stadt ein moderner und bedeutender Wirtschafts-, Wissenschafts-, und Technologiestandort.

Top Fakten über die Stadt Greifswald
Kulturelles
Die drei großen Pfarrkirchen - Sankt Marien, der Dom Sankt Nikolai und die Jacobikirche - sind eindrucksvolle Zeugen aus der Zeit der Backsteinarchitektur. Besuchen Sie die Universitäts- und Hansestadt vom Norden her, so zeigt sich die Silhouette der Stadt aus der Perspektive Caspar David Friedrichs, wie sie auf seinen Gemälden zu sehen ist. Bilder des berühmten Malers der Stadt sind in der Gemäldegalerie des Pommerschen Landesmuseums ausgestellt. Im historischen Altstadtbereich mit seinen gotischen Giebelhäusern am Markt und dem heute kulturell genutzten Sankt Spiritus befindet sich das Hauptgebäude der Universität mit der Aula und dem Karzer. Besichtigungen sind nach vorheriger Anmeldung möglich.
Viele gut befestigte Rad- und Wanderwege bieten die Möglichkeit, die Universitäts- und Hansestadt Greifswald und ihre Umgebung individuell zu erkunden. In den Sommermonaten wird es kulturell: zum Beispiel bei den Jazz-Evenings in der Klosterruine Eldena und bei Konzerten im Dom im Rahmen der Bachwoche.
Wieck & Eldena
Direkt am Greifswalder Bodden liegt das denkmalgeschützte Fischerdorf Wieck mit Platz für zahlreiche Schiffe. Hier erwarten Euch maritimes Flair und Küstenromantik.
Ein besonderer Anziehungspunkt in Wieck ist die hundertjährige Holzzugbrücke. Nach holländischem Vorbild errichtet, ist sie noch heute voll funktionstüchtig. Der idyllische Hafen bietet Platz für viele Schiffe. Hier befindet sich beispielsweise auch der Liegeplatz der Schonerbrigg »Greif«, welche 1951 in Rostock-Warnemünde aus Stahl gebaut wurde. An Bord des Segelschulschiffes befindet sich eine umfangreiche Chronik, die Auskunft über die Geschichte des Schiffes und seiner Crew gibt.
Maritimes Flair von gestern und heute erleben: In Wieck findet jedes Jahr am dritten Juliwochenende das Fischerfest Gaffelrigg statt. Neben der Hanse Sail ist das Fischerfest in Wieck das größte maritime Volksfest in Mecklenburg-Vorpommern.
Lauschige Cafés und Restaurants bieten den Gästen in Wieck einen Platz zur Erholung und laden sie zu regionalen kulinarischen Köstlichkeiten ein. Ein Spaziergang vorbei an den vielen reetgedeckten Häusern mit Blick auf den Greifswalder Bodden lohnt sich in jedem Fall.
Und gleich neben Wieck befindet sich der Stadtstrand Greifswalds in Eldena. Hier könnt Ihr euch an sonnigen Tagen entspannen und das herrliche Wetter genießen.
Rad- & Wanderrouten in Greifswald und Umgebung
Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten in Greifswald und Umgebung
Die Geheimnisse der Greifendynastie“ ist eine faszinierende Podcast-Reihe, die einer der wichtigsten und geheimnisvollsten Familien des mittelalterlichen Europas gewidmet ist – den Greifen, pommerschen Fürsten. Der Podcast richtet sich an ein breites Publikum: von Geschichtsinteressierten über Touristen, die eine Reise nach Pommern planen, bis hin zu Eltern mit Kindern, die den Jüngsten die schöne, aber auch geheimnisvolle Vergangenheit der Region näherbringen möchten.
Podcast - Die Geheimnisse der Greifendynastie (Spotify)
Eingebettet in die Gegenwart führt uns der Kurzroman „Ferien mit den Greifen“ gekonnt zu den einzelnen Orten auf der Greifenroute (in Polen, Schweden, Dänemark, Deutschland), um die vor Jahrhunderten verborgenen Schätze zu finden, die vom einzigen König unter den Greifen, der fast ein halbes Jahrhundert Herrscher Skandinaviens war, nach Pommern gebracht wurden.
Audiobook - Hörbuch "Ferien mit den Greifen" (Spotify)
