Gutshäuser Vorpommerns laden zu Entdeckungen ein
Wie viele Gutshäuser gibt es in Mecklenburg-Vorpommern? Über 2.000 - was ein deutschlandweiter Rekord ist. Ein beachtlicher Teil von ihnen befindet sich in der Region Vorpommern und lädt heute erneuert und mit neuen Nutzungskonzepten zu spannenden Begegnungen und Entdeckungen ein.
Baltische Gutshäuser
Die Guts- und Herrenhäuser der südlichen Ostseeregion verbindet eine einzigartige gemeinsame Geschichte von Grenzverschiebungen, politischen Beziehungen aber auch Krieg und Vertreibung. Trotz allen Schwierigkeiten und Umbrüchen verbindet die Menschen im Hinterland der südlichen Ostsee Kultur und Tradition und jahrhunderte alte steinerne Zeitzeugen erzählen vergangenen Zeiten und heutigen Raumpionieren, die alten Mauern neues Leben einhauchen.

Neues Leben in alten Mauern
Der Einfluss der zahlreichen Schlösser, Guts- und Herrenhäuser prägt bis heute die typischen Strukturen der Gutsdörfer im ländlichen Raum Vorpommerns. Die Bewohner der Dörfer waren und sind bis heute eng mit den Gütern verbunden. Daher werden immer mehr der alten Gemäuer denkmalgerecht saniert und mit neuem Leben erfüllt.
Auch in Vorpommern waren alte Gutshöfe mit ihren Guts- und Herrenhäusern einst Zentren der Gutsherrschaft. Heute werden diese Häuser mit neuen Nutzungsformen am Leben erhalten, wodurch dieses Kulturerbe bewahrt werden kann. Einige von ihnen werden unter anderem touristisch genutzt, etwa als klassische Gutshaushotels. Solch ein Beispiel ist der Gutshof Liepen im Peenetal, wo ein großzügiger Wellnessbereich und regionale Küche zum Wiederkommen animieren. Zudem sind einige Gutshäuser in Vorpommern romantische Hochzeitslocations, wie z. B. Gutshaus Stolpe oder Orte der Kunst und Kultur.
Gutshäuser im Peenetal
Guts- und Herrenhäuser entdecken
Herrschaftliche Schlosshotels und rustikale Gutshöfe